Ablauf der Existenzgründung
Standort des Unternehmens
Wer sich dafür entschlossen hat, eigene Wege im Berufsleben einzuschlagen und ein Unternehmen oder eine kleine Agentur zu gründen, sollte den Standort seines zukünftigen Arbeitsplatzes mit äußerster Sorgfalt und mit Bedacht auswählen. Dabei spielt natürlich die Unternehmensform und der Platz, welchen das Unternehmen in der Gesellschaft zukünftig einnehmen wird, eine nicht außer Acht zu lassende Rolle.
Der Betriebssitz
Jeder Standort eines neuen Dienstleistungsgewerbes oder Unternehmens setzt sich aus dem eigentlichen Betriebssitz und dem Umfeld zusammen.
Der Betriebssitz wird über die Räumlichkeiten, in denen man später seine Dienstleistungen ausführt oder Waren produziert, sowie Kunden betreut, definiert. Eine alleinige Entscheidung über den Standort nach der Existenzgründung können die betreffende Stadt und die zuständigen Kammern nicht einfach hinnehmen. Denn an jedes neue Unternehmen oder Gewerbe werden gewisse Anforderungen gestellt, welche erfüllt werden müssen.
Als Start von Zuhause aus arbeiten
Allerdings gibt es auch Existenzgründer, die sich als Freiberufler zunächst in ihrem Zuhause verselbstständigen und sich dort ein Arbeitszimmer einrichten. Doch auch hierbei muss man darauf achten, dass Nachbarn oder Mieter nicht durch die ausgeübte Tätigkeit beeinträchtigt werden.
Das Umfeld
Jeder Existenzgründer, der mit seiner ausgeübten Tätigkeit seinen Lebensunterhalt finanzieren muss, sollte auch auf das Umfeld achten, in welchem sich sein Betriebssitz befindet. Auch hierbei variieren die Anforderungen wieder und sind stark von der Unternehmensart abhängig. Einige Größen, auf die man achten sollte, stellen die Nähe und Kaufkraft potenzieller Kunden dar. Wichtig sind allerdings auch die umliegenden Unternehmen, mit denen man konkurrieren wird.
|